• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Haupt-Sidebar springen

Imker Jochen Pippir

  • Start
  • Blog
    • Newsletter
  • Links
  • Glossar
  • About

Wie baut man eine Bienenflucht und für was wird diese benötigt?

Im letzten Beitrag hab ich ja schon angekündigt das noch ein Artikel über die Bienenflucht kommt. Für was diese eingesetzt werden und wie sie funktionieren möchte ich heute erklären. 

Bienenflucht
Die Bienenflucht ist eine Holzplatte mit einem Loch und einem Kunststoffeinsatz der es den Bienen ermöglicht nur in einer Richtung durch die Holzplatte zu gehen. Die Bienenflucht wird bei der Honigernte zwischen Brut- und Honigraum geschoben. Innerhalb von 24 Stunden sind die meisten Bienen aus dem Honigraum verschwunden. Es muß nur noch ein kleiner Rest von den Waben abgekehrt werden. Das schont die Bienen und die Nerven des Imkers.

Das ganze sieht dann so aus:

bienenflucht

Auf dem Bild ist die Unterseite zu sehen die Richtung Brutraum zeigt. Die Bienen können von oben in ein Loch nach unten durchgehen. Sie kommen aber nicht durch die kleinen Eingänge der Bienenflucht zurück in den Honigraum.

Folgendes Bild zeigt den Sitz der Bienenflucht zwischen den Zargen:

bienenflucht_zargen

Und hier nochmals veranschaulicht welchen Weg die Bienen nehmen können und welchen nicht:

dukommsthierrein_dukommsthiernetrein_bienenflucht

Wie baut man eine Bieneflucht?

Das ist eigentlich ganz einfach. Anhand meiner verwendeten Beute möchte ich das kurz erklären. Ich nutze eine Heroldbeute von Altthaler.

Benötigtes Material

  • Holzbrett (Maße 440mm x 520mm, Dicke ungefähr 15 – 30mm)
  • Holzleisten ca. 20mm
  • Bienenflucht (erhältlich in jedem gut sortierten Imkerladen) Preis ca. 2 – 3 €
  • Stichsäge (oder Lochbohrer)
  • Akkuschrauber
  • Spax
  • Feile

Bauanleitung

Auf dem Holzbrett wird die Mitte angezeichnet und das Loch gebohrt. Das sollte je nach verwendeter Bienenflucht ca. 8 – 12cm haben. Dieses wird dann mit der Feile ein wenig entgratet.

Danach werden die Leisten angepasst. Diese müssen ringsherum geschlossen sein wie auf den oberen Bildern zu sehen ist. Sonst haben die Bienen nachher ein weiteres Einflugloch 😉

Zum Schluß wird noch die Bienenflucht angeschraubt und fertig ist das ganze.

Für die Bienenflucht eignen sich prima alte Regalbretter oder sonstiges Abfallholz. Es sollten allerdings keine MDF-Platten sein, da diese bei Berührung mit Feuchtigkeit aufquellen können.

Den genauen Einsatz zeige ich dann hier im Blog bei der ersten Honigernte.

  • Facebook
  • Twitter
  • Google+
  • Pinterest
  • Pocket

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Honig Stichworte: bienenflucht

Drohnentelegramm

Jetzt zum kostenlosen Newsletter anmelden und informiert bleiben!

- Erfahre als erster wann es Honig gibt
- Neues von den Bienen
- Verpasse keinen Artikel
- Infos über neue Bienenwachskerzen

Spam ist wie eine Varroamilbe: Wird nicht benötigt!

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar (Primary)

Drohnentelegramm

Suche

Mein Schwarm

Imker Pippir Mein Schwarm Instagram

Kategorien

  • Allgemein (10)
  • Arbeiten am Volk (5)
  • Bienengesundheit (6)
  • Bienenwachs (3)
  • DIY (2)
  • Flugloch (1)
  • Honig (3)
  • Lehrgänge (2)
  • Literatur (8)

Top Beiträge

  • Jahresfarben der Bienenköniginnen
  • Umstellen von Bienenvölkern im Flugradius
  • Wieviel darf ein Glas Honig kosten?
  • Wie man einen Bienenwachstuch selber machen kann
  • Wie man sich einfach einen Bienenstand bzw. Beutenbock baut

Schlagwörter

bienen bienenflucht bienenwachs blühphasenmonitoring buch Buchrezension buckelbrut docht drohnenbrütig drohnentelegramm fluglochdiagnose flugradius frühblüher galgen gewinnspiel honig imker intelligenz jahresfarben kerze kerzen kerzen gießen königin mittelwände gießen navigation neu-ulm newsletter oxalsäure Pestizid pilzkörper pollen Queen Mona räuberei schwarm schwänzeltanz silikonformen Sulfoxaflor trachtpflanzen transport varroa wachs wachsgewinnung wilma winter zucker

Königinnenfarbe 2018

Königinnenfarbe 2018

Ulmer Blogger

Bloggerlandkarte

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© by Imker Jochen Pippir
Erfahre im Drohnentelegramm als erstes wann es neuen Honig gibt und weitere Interessante Dinge über uns
Kein Spam. Jederzeit kündbar. Bienenfreundlich.
Diese Webseite benutzt Cookies. Wenn Du die Webseite weiternutzen möchtest dann stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Cookies sind nichts schlimmes und schaden auch den Bienen nicht ;)Akzeptieren