Februar 22

Interview mit Imker Jochen Scheible

  • 2 Kommentare
  • Minuten Lesezeit

Ein neues Format im Blog. Interviews mit anderen Imkern. Ich stelle anderen Imkern Fragen und diese antworten.

Angefangen habe ich mit einem Imkerkollegen, den ich schon seit langer Zeit kenne.

Stelle Dich den Lesern kurz vor?

Ich heiße Jochen, bin 43 Jahre alt, wohne in Pfuhl. Meine Bienen stehen in Steinheim, an einem hervorragenden Standort.

Wie bist du zur Hobbyimkerei gekommen?

Ich bin 2016 über meinen Vater zur Hobbyimkerei gekommen und jetzt habe ich ein Kleingewerbe angemeldet.

Mit wie vielen Völkern hast du angefangen und wie viel hast du jetzt?

2016 habe ich mit zwei Völkern angefangen, 2017 habe ich über den Winter meine zwei Völker verloren. Ich wollte nicht aufgeben mit den Bienen, da habe ich mir zwei Völker gekauft und weiter gemacht.

Aktuell habe ich 11 Wirtschaftsvölker, in diesem Jahr erweitere ich meine Wirtschaftsvölker auf 15. Ich habe mit der Carnica Biene angefangen und bin dann schnell auf die Buckfast Biene umgestiegen.

Imkerst Du ganz alleine oder hast du auch eine Hilfe?

Ich schaue meine Völker ganz alleine durch und führe auch die Behandlungen alleine durch. Beim Honigschleudern hilft mir mein Vater und ich helfe ihm dann auch dabei.

Welche Betriebsweise setzt du ein?

Ich imkere mit der Heroldbeute auf Zandermaß!

Wirst Du häufig gestochen?

Ja ich werde oft gestochen, die Stiche machen mir nichts mehr aus.

Ich benutze bei meinen Bienen keinen Smoker mehr, dafür nehme ich ein Tuch, wo mit Nelkenblätteröl getränkt ist! Letztes Jahr habe ich sogar ohne Smoker und Tuch an meinen Bienen gearbeitet.

Welche Honigsorten hast du in der Regel? Stellst Du Deine Bienen an unterschiedlichen Standorten auf?

Ich habe den cremigen Frühjahrshonig und den Sommerhonig! Dieses Jahr werde ich noch Wabenhonig versuchen. Meine Völker stehen immer an dem gleichen Standort, ich bin einmal gewandert, das war eine schlechte Erfahrung.

Was machst Du alles mit deinem Honig, außer verkaufen?

Ich lasse meinen Honig in Met umwandeln und mit meinem Sommerhonig lass ich einen Honig Gin herstellen. In diesem Jahr werde ich mir noch einen Honigschnaps brennen wenn alles klappt.

Du hast Deinen Honig zu Honig-Gin veredeln lassen, erzähle davon?

Ja, das stimmt. Ich habe aus einem Teil von meinem Sommerhonig, einen Honig Gin mischen lassen. Wenn es mit dem Gin gut läuft, lass ich den Honig nicht mehr reinmischen, sondern mit brennen.

Welchen Tipp hast du für andere Imker?

Wenn was nicht klappt oder es in die Hose geht, macht weiter.

Vielen Dank für das Interview


Tags


Jochen

Über den Autor

Hi, ich bin Jochen und helfe angehenden Imkern mit meinem Blog "Let it Bee - Geschichten eines Imkers" bei den verschiedensten Fragen zur Imkerei.

Vielleicht magst du auch folgende Beiträge

  • {"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
    >