So langsam werde ich Fan von den Kursen an der Imkerschule. Dieses mal ging es um die Wachsverarbeitung.
Los ging es mit allgemeinen Informationen rund ums Wachs. Ein paar interessante Fakten dazu hab ich Euch mal notiert:
Bienenwachs
Ist schon erstaunlich was die Bienen dafür leisten. Die Feuerwehr demonstrierte noch wie sich brennendes Wachs verhält und zeigte auf wie man einen solchen Brand löscht. Dann gab es erst mal Mittagessen.
Frisch gestärkt ging es direkt an die in der Imkerschule verteilten Stationen:
- Kerzen aus Mittelwänden herstellen
- Kerzen ziehen
- Kerzen gießen in die im letzten Kurs hergestellten Formen
- Herstellung von Möbelpolitur und Pflegeprodukten
Trotz der Aufteilung ging es an den einzelnen Stationen eng her. Das machte aber nichts, denn zwischendurch hab ich mir immer mal wieder einen leckeren Hefezopf geholt und eine Tasse Kaffee.
Die Arbeit mit Bienenwachs macht sehr viel Spaß und es duftet herrlich. Die ersten Kerzen haben wir auch schon gegossen. Schließlich mussten wir unsere Formen ja auf Herz und Nieren testen.





Als Nächstes werden wir dann noch weitere eigene Formen herstellen. Dazu kommt dann hier auch ein Beitrag wie das funktioniert.
[…] der Imkerschule in Kleinkemnat haben wir ja einen Kurs belegt an dem uns gezeigt wurde wie man Kerzen […]
[…] Kursen zum Thema Wachsverarbeitung werden auch Honigkurse und Kurse zur Völkermehrung und Behandlung […]
[…] ich schweife ab. Heute gehts ja nicht um Honig, sondern um Wachs. Darüber hab ich schon ein paar Fakten hier im Blog […]