• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Haupt-Sidebar springen

Imker Jochen Pippir

  • Start
  • Blog
    • Newsletter
  • FAQ
  • Links
  • Literatur
  • Glossar
  • Produkte
  • Werbung/PR
  • Über

Imkerliche Wachsverarbeitung, Klären, Reinigen, Herstellung verschiedener Wachsprodukte – Imkerschule Schwaben

So langsam werde ich Fan von den Kursen an der Imkerschule. Dieses mal ging es um die Wachsverarbeitung. 

Los ging es mit allgemeinen Informationen rund ums Wachs. Ein paar interessante Fakten dazu hab ich Euch mal notiert:

Bienenwachs
  • Spezifisches Gewicht: 0,96 – 0,97 (leichter als Wasser)
  • Schmelzpunkt: 62 – 64° C
  • Erstarrungstemperatur 58° C
  • Siedepunkt: 250° C (Achtung gefährlich wegen Selbstentzündung)
  • 1 Wachsplättchen das von der Biene ausgeschieden wird wiegt 0,0008g
  • 1,25 Millionen Wachsplättchen ergeben ca. 1kg
  • für eine Zelle benötigen Bienen ca. 50 Wachsplättchen

Ist schon erstaunlich was die Bienen dafür leisten. Die Feuerwehr demonstrierte noch wie sich brennendes Wachs verhält und zeigte auf wie man einen solchen Brand löscht. Dann gab es erst mal Mittagessen.

wachsexplosion

Frisch gestärkt ging es direkt an die in der Imkerschule verteilten Stationen:

  1. Kerzen aus Mittelwänden herstellen
  2. Kerzen ziehen
  3. Kerzen gießen in die im letzten Kurs hergestellten Formen
  4. Herstellung von Möbelpolitur und Pflegeprodukten

Trotz der Aufteilung ging es an den einzelnen Stationen eng her. Das machte aber nichts, denn zwischendurch hab ich mir immer mal wieder einen leckeren Hefezopf geholt und eine Tasse Kaffee.

Die Arbeit mit Bienenwachs macht sehr viel Spaß und es duftet herrlich. Die ersten Kerzen haben wir auch schon gegossen. Schließlich mussten wir unsere Formen ja auf Herz und Nieren testen.

Bienenkönigin in Wachs
Eigene Ausbeute
Silikonformen
verschiedene Gusskunstwerke
Kerzen aus Mittelwänden

Als nächstes werden wir dann noch weitere eigene Formen herstellen. Dazu kommt dann hier auch ein Beitrag wie das funktioniert.

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Pocket

Kategorie: Bienenwachs, Lehrgänge Stichworte: kerzen, silikonformen, wachs

Leser-Interaktionen

Trackbacks

  1. DIY Dochtgalgen um das Kerzen gießen zu optimieren › Imker Jochen Pippir sagt:
    27. März 2016 um 16:49 Uhr

    […] der Imkerschule in Kleinkemnat haben wir ja einen Kurs belegt an dem uns gezeigt wurde wie man Kerzen […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar (Primary)

Drohnentelegramm

Abonniere den kostenlosen Newsletter mit Neuigkeiten zu meinen Bienen und Honig.

Suche

Mein Schwarm

Imker Pippir Mein Schwarm Instagram

Kategorien

  • Alles über Honig (6)
  • Allgemein (13)
  • Arbeiten am Volk (6)
  • Bienengesundheit (7)
  • Bienenwachs (3)
  • DIY (2)
  • Flugloch (1)
  • Honig (3)
  • Lehrgänge (2)
  • Literatur (8)

Schlagwörter

behandlung bienen bienenflucht bienenwachs blühphasenmonitoring buch Buchrezension buckelbrut docht drohnenbrütig drohnentelegramm fluglochdiagnose flugradius frühblüher galgen gewinnspiel honig honigernte honigpreis imker intelligenz jahresfarben kerze kerzen kerzen gießen königin mittelwände gießen neu-ulm newsletter oxalsäure Pestizid pollen räuberei silikonformen Sulfoxaflor trachtpflanzen transport varroa varroamilbe volksbegehren artenvielfalt wachs wachsgewinnung wilma winter zucker

Königinnenfarbe 2020

Königinnenfarbe 2020

Ulmer Blogger

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© by Imker Jochen Pippir

Jetzt anmelden!

Drohnentelegram

Melde dich zum kostenlosen Newsletter an und erfahre interessantes über Bienen, Honig und die Natur

x
Diese Webseite benutzt Cookies. Wenn Du die Webseite weiternutzen möchtest dann stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Cookies sind nichts schlimmes und schaden auch den Bienen nicht ;)AkzeptierenNicht akzeptierenErfahre mehr über die Cookies