Bienenwohnung aus Holz, Stroh, Ruten, Lehm oder Kunststoff. Es gibt verschiedene Konstruktionen: Magazin- oder Oberbehandlungsbeuten, Hinterbehandlungsbeuten, Trogbeuten, Klotzbeuten oder Bienenkörbe
Bienenflucht
Die Bienenflucht ist eine Holzplatte mit einem Loch und einem Kunststoffeinsatz der es den Bienen ermöglicht nur in einer Richtung durch die Holzplatte zu gehen. Die Bienenflucht wird bei der Honigernte zwischen Brut- und Honigraum geschoben. Innerhalb von 24 Stunden sind die meisten Bienen aus dem Honigraum verschwunden. Es muß nur noch ein kleiner Rest von den Waben abgekehrt werden. Das schont die Bienen und die Nerven des Imkers.
Brutraum
Der untere Raum auf einem Bienenstock. Über dem Brutraum liegt der Honigraum. Häufig wird der Brut- vom Honigraum durch ein Absperrgitter getrennt.
Buckelbrut
Eine Buckelbrut entsteht immer dann, wenn Drohnen in den zu kleinen Zellen von Arbeiterinnen aufgezogen werden. Dafür gibt es mehrere Ursachen.
- Die Königin ist zu alt und legt nur noch unbefruchtete Eier
- Die Königin fehlt komplett und eine Arbeiterin übernimmt deren Aufgabe, diese kann aber nur unbegattete Drohneneier legen.
- Die Königin ist fehlbrütig, kommt meist bei unbegatteten jungen Königinnen vor.
