Frequently Asked Questions. Ja, die bekomme ich tatsächlich regelmäßig gestellt. Deswegen beantworte ich diese hier. Gerne dürft ihr mir auch Fragen stellen, die ihr beantwortet haben wollt.
Bei sachgerechter Lagerung ist Honig fast unbegrenzt haltbar. Allerdings zerfallen mit zunehmenden Alter bioaktive Inhaltsstoffe. Das MHD kann der Imker frei wählen. Es hat sich jedoch eingebürgert, dass man zwei Jahre wählt. Manche Imker sollen auch nur ein Jahr angeben, um somit den Honigumsatz anzukurbeln.
Dazu existieren ganz unterschiedliche Zahlen. Aus 3 Kilogramm Nektar entsteht 1 Kilogramm Honig. Von 5 Millionen Blütenbesuchen bis zu 15 Millionen wird gesprochen. Die zurückgelegte Strecke beläuft sich dabei auf ca. 160000 Kilometer.
Ja! Allerdings sollte man natürlich auch nicht Gläserweise in sich hinein schaufeln.
Honig besteht aus Glucose, Fructose, Mineralien, Aminosäuren und Vitaminen. Der Glykämische Index ist besser als der von Zucker.
Zum süßen von Backwaren usw. kann man Honig verwenden. Da 10 g Honig mehr Süßkraft besitzt als 10 g Zucker kann man damit auch ein klein wenig Kohlenhydrate einsparen.
Durch ein Erhitzen des Honigs über 40 °C werden wärmeempfindliche Inhaltsstoffe zerstört. Falls der Honig kristallisiert ist kann er langsam im Wasserbad wieder flüssig gemacht werden. Dabei sollte die Temperatur von 40 °C nicht überschritten werden.
Für Teetrinker
Teetrinker sollten ihr Getränk mit Honig erst süßen wenn es die Trinktemperatur erreicht hat. Somit bleiben die wertvollen Inhaltsstoffe erhalten
Um es kurz zu beantworten: Dunkel, trocken und nicht zu warm. Honig ist hygroskopisch (wasseranziehend) und nimmt daher schnell Fremdgerüche an. Deswegen sollte das Glas immer fest verschlossen werden.
Honig entmischt sich auch gerne mal bei zu viel Wassergehalt.
Dieser Bereich wird ständig erweitert. Solltest Du eine Frage haben, die Du gerne beantwortet hättest, fülle bitte das Formular unten aus: