Derzeit werde ich häufig gefragt, wann es denn wieder Honig gibt. Meistens von Personen mit Golfrasen und gepflasterten Grundstücken ohne jegliche Bepflanzung.
Jetzt gibt es darauf endlich eine Antwort: Es gibt neue Honigsorten den die Bienen fast das ganze Jahr in rauen Mengen produzieren können. Das sieht dann folgendermaßen aus:
Es ist ja nicht so einfach für die Bienen heutzutage überhaupt noch etwas zu finden. Die Monokulturen der Landwirtschaft, Pestizideinsätze und der allgemeine Rückgang von Grünflächen nimmt immer mehr zu.
Gärten werden so bewirtschaftet, dass sie maximal Pflegeleicht sind. Im Gras darf kein einziges Blümchen wachsen, denn das gehört dort ja nicht hin. Bäume werden gefällt weil sie Laub produzieren.
Grünflächen werden durch Beton ersetzt – Hauptsache man hat keine Arbeit. Aber Honig wollen diejenigen dann natürlich trotzdem. Ja, den gibt es jetzt. Sogar preisgünstiger als der echte. Das Glas Grashonig für 4 € und das Glas Steinhonig für 4,50 €. Schnäppchen, oder?
Hier zeige ich Euch mal zwei Beispiele von Orten an denen Grashonig und Steinhonig geerntet werden kann.
Natürlich gibt es von diesen zwei neuen Honigsorten auch Mischformen.
Ironiemodus Aus
Sicherlich habt ihr gemerkt, dass der Beitrag ironisch gemeint ist. Er soll aber auch zum Nachdenken anregen. Die Bienen finden tatsächlich immer weniger.
Damit meine ich nicht nur die Honigbiene die uns den süßen Nektar liefert, sondern vor allem auch die Wildbienen zu denen auch die Hummeln gehören. Diese sind teilweise so stark spezialisiert, dass sie nur eine bestimmte Pflanze anfliegen.
Jeder einzelne kann zum Erhalt dieser Artenvielfalt beitragen. Auch diejenigen die in der Stadt wohnen. Wie das funktioniert könnt ihr beim BUND auf der Seite nachlesen: Wildbienen helfen
Der Beitrag darf natürlich gerne weiter geteilt werden, um möglichst viele Menschen für das Thema zu sensibilisieren.
[…] die Faulheit der Verbraucher […]
[…] Zukunft dürfen sich dann die Honigliebhaber auf Steinhonig […]
Ich nehm 2 Gläser Steinhonig bitte