Waben einschmelzen ist eine Arbeit, die für mich lästig ist.
Im Sommer geht das mit ein paar Waben hervorragend mit dem Sonnenwachsschmelzer. In der kälteren Jahreszeit funktioniert das nicht.
Bisher habe ich meine Waben mit dem Dampfentsafter eingeschmolzen. Das gibt aber, hauptsächlich bei Futterwaben, eine Sauerei.
Im Beitrag über die Möglichkeiten, wie man alte Waben einschmelzen kann, habe ich darüber schon berichtet.
Nun habe ich mir für etwas über 80 Euro einen Dampfwachsschmelzer (für Zander Rähmchen) gebaut.
Dieser funktioniert mit einem Dampftapetenablöser und im Baumarkt erhältlichen Kunststoffboxen.
Dampfwachsschmelzer Materialliste
Die bei Imkern beliebten Boxen, welche auf den Namen Dirk hören, gibt es bei Hornbach. Diese eignen sich auch hervorragend zum lagern von Waben.
Benötigt wird:
Lebensmittelechte Kunststoffboxen verwenden!
Falls ihr andere Kunststoffboxen dazu verwenden möchtet, achtet bitte darauf, dass diese Lebensmittelecht sind.
Bauanleitung Dampfwachsschmelzer
Der Zusammenbau ist denkbar einfach. In die Kunststoffkiste mit 60 Liter Fassungsvermögen werden mittig im Boden zwölf Löcher mit einem 8er-Bohrer gemacht.
Das Streckblech wird dann über die Bohrlöcher gelegt und dient nachher zum Auffangen des Tresters.
Je nach verwendeten Rähmchen werden die Gewindestangen oben als Halterung angebracht. Somit hängen die Rähmchen frei und der Trester und das Wachs hat darunter genügend Platz.
Die 60 Liter Kunststoffbox wird in die 80 Liter Box gestellt.
Der Anschluss für den Dampftapetenablöser wird seitlich angebracht.
Fertig ist der Dampfwaschsschmelzer.
Betrieb Dampfwachsschmelzer
In die 80 Liter Box kommt ein Flacher Kübel oder eine geeignete Kunststoffbox, Silikonform oder Ähnliches zum auffangen des geschmolzenen Wachses.
In den Kübel wird ein klein wenig Wasser gegeben. Dann wird die 60 Liter Box mit den Waben gefüllt (es passen ca. 8 Stück auf einmal rein.)
Den Deckel darauf und evtl. mit Klammern fixieren.
Der Dampftapetenablöser wird mit Wasser befüllt und gestartet. Es dauert ca. 10 Minuten, bis der Dampf kommt.
Das Schmelzen einer vollen Kiste mit acht Waben hat bei ca. 0° C Außentemperatur gut eine halbe Stunde gedauert.
Beim öffnen darauf achten, dass euch heißer Dampf entgegenkommt.
Die Waben werden noch im warmen Zustand entnommen und mit einer Spachtel von Resten gereinigt.
Selbst das Einschmelzen von vollen Futterwaben funktioniert damit einwandfrei.

Das Wachs tropft

Fertige Waben
Fazit
Ein schnell und günstig zu bauender Dampfwachsschmelzer, welcher hervorragend funktioniert. Wenn er nicht benutzt wird, können die Boxen zur Aufbewahrung von Rähmchen verwendet werden.
Wie schmelzt ihr Eure Waben ein?
* Amazon Affiliate Link
Benutze das System von Hamag Dampferhitzer hat 6KW, biete dies auch als Dienstleistung an. Wenn man viel Zeit mitbringt kann dies funktionieren mit Schwarzen Waben und vor allem mit Futterwaben habe ich meine Zweifel, da die Leistung des Tapetenverdampfer viel zu schwach ist.
Funktioniert tadellos mit Futterwaben und auch älteren schwarzen Waben. Ein Dampferhitzer mit 6KW lohnt sich für kleine Imker mit einer Handvoll Völker sicherlich nicht.
ich verwende diesen Eigenbau-Dampfwachsschmelzer schon ca. 2 Jahre und bin sehr zufrieden! Auch Pollenbretter und dergleichen schmelzen tadellos. – zum Verschließen reichen sogar die bei IKEA dazukaufbaren Schnapperl. Einziger Unterschied: hab einen Hahn eingebaut und stelle die Kiste beim Schmelzen schräg und fange das Wachs in einem Kübel auf. Wasser ist nicht nötig, das fällt eh beim Schmelzen an und setzt sich ab, darum kann man das Wachs am nächsten Tag gut rauslösen
Sieht nach einer guten Lösung aus!
Wie hast Du den Schlauch des Dampferzeugers an der Box befestigt? Aus der Produktbeschreibung auf der Seite eines großen Online-Händlers vermute ich, dass der Schlauch ein 1/4″ Innengewinde hat? Und dann eine Tankverschraubung durch die Behälterwand?
Den Schlauch habe ich in der Mitte geteilt und einfach ein Loch dafür in die Kiste gebohrt. Eine Schraublösung ist natürlich auch machbar.
Hallo!
Wird das Loch für den Schlauch mittig schmale Seite durch beide Boxen gebohrt?
Hallo Ludwig,
das Loch wird nur in die obere Box gebohrt knapp unterhalb des Randes, damit die Box auch noch in die andere gestellt werden kann.
Nur in der Box, in der die Rähmchen sind, wird die heiße Luft benötigt.
Danke für den Hinweis. Bis jetzt hatte ich das selbe System, nur mit einer Tonne. Das war nicht so gut.
Übrigens, dein Schreiben über den Honigpreis habe ich einen Profiimker weiter gegeben. Hat ihm sehr gefallen.
Viele Grüße aus Niederbayern
Ludwig
Hallo Ludwig,
Tonne habe ich mir zunächst auch überlegt, fand dann aber die Boxen praktischer. Die eignen sich zusätzlich für die Aufbewahrung von Rahmchen.
Viele Grüße
Jochen
Hallo! Wir haben den Schmelzer heute ausprobiert.
Ein foller Erfolg, super. Nur der Deckel hat sich durchgebogen und ist auf den rähmchen aufgelegen. Habe ein Holzgötzchen
dazwischen gelegt.
Schöne Grüße aus Niederbayern von Ludwig und Tom.
Hallo Ludwig, hallo Tom,
vielen Dank für das Feedback. Ich habe meine Rähmchen bei tiefen Temperaturen geschmolzen, deswegen habe ich an meinem Deckel nichts bemerkt.
Es kann aber sein, dass die zusätzliche Wärme dem Kunststoff natürlich etwas zu schaffen macht.
Hallo
wie ich die Bauanleitung verstehe, pass die 60 Liter Box in die 80 Liter Box und liegt dann mit dem Rand auf dem Rand und man kann den Schlauch an der 60 Liter Box anbringen, ohne dass er stört.
Warum brauche ich zwei Deckel und ist die Box in Box Konstruktion dafür, dass die Wärme besser gespeichert wird ?
Gruß Torsten
Hallo Torsten
die zwei Deckel dienen der besseren Wärmedämmung nach oben.
Die Box in Box Konstruktion ist zum einen zur Wärmedämmung, zum anderen damit auch unten durch das herausfließende Wachs nichts verschmutzt wird, weil ja noch eine Box Wachs auffängt.
Viele Grüße
Jochen
Hallo Jochen,
Ich habe diesen Wachsschmelzer schon lange im Visier, erstmals auf einer anderen Seite gesehen.
Allerdings konnte ich erst mit deiner Anleitung den Nachbau wagen. Ich habe es haargenau so gebaut und es funktioniert Bombe. Zum Beschweren des Deckels kamen nur zwei Steine darauf. Mein Video dazu ist in meinem Instaprofil zu sehen.
Danke für die genaue Anleitung.
Hallo Nicole,
das freut mich, dass es hervorragend klappt. Ich nutze den Dampfwachsschmelzer ebenfalls gerne, weil er super funktioniert.
Liebe Grüße
Jochen
Und hier auch noch der insta link, damit du das Ergebnis siehst https://instagram.com/dorfbienenimkerei?igshid=ZDdkNTZiNTM=
Vielen Dank für den Link. Ist super geworden!
Hallo,
ich habe den Dampfwachsschmelzer nachgebaut – danke für die tolle Anleitung!
Bei der zweiten Anwendung ist aber schon Wachs durch den Schlauch in den Dampferzeuger geraten. Ist dir das auch schon einmal passiert? Und kann man den Dampferzeuger irgendwie öffnen um das Wachs zu entfernen? In der Anleitung ist das scheinbar nicht vorgesehen…
Danke und viele Grüße!
Hallo Tobias,
das hatte ich bisher noch nicht und kann mir auch nicht vorstellen, wie das passieren kann. Denn der Dampferzeuger gibt ja Dampf ab, es sollte also kein Wachs in den Erzeuger laufen.