August 18

Buchrezension: Evolution der Bienenhaltung

  • 4 Kommentare
  • Minuten Lesezeit

Als ich den Buchtitel Evolution der Bienenhaltung das erste Mal gelesen habe, dachte ich, mir: Wo kann es da eine Evolution geben?

Ein Lesen von anderen Buchrezensionen und Forenbeiträgen zu diesem Buch brachte Lobeshymnen und vernichtende Kritik hervor. 

Genug um selbst mal einen Blick in das Buch zu werfen. 

Das Buch wurde mir vom Ulmer Verlag zur Verfügung gestellt. Der komplette Titel lautet: Evolution der Bienenhaltung - Artenschutz für Honigbienen von Torben Schiffer. 

Informationen zur Rezension

Das Buch wurde mir kostenlos zur Verfügung gestellt. In der Rezension gebe ich meine Meinung zum rezensierten Buch wieder.

Inhaltsverzeichnis Evolution der Bienenhaltung

  • Geleitwort von Prof. i. R. Jürgen Tautz
  • Vorwort
  • Ist-Zustand: Bienen in der Imkerei
    • Ganzheitlicher Fokus versus moderner Imkerei
    • Grundlagen Ökologie
    • Propolis - ein ganz besonderer Stoff
    • Nestduftwärmebildung
    • Luftfeuchtigkeit und Kondensation
    • Physikalisch ungeeignete Beutensysteme
  • Der Bücherskorpion - Feind der Varroamilben
    • Die Symbiose von Bücherskorpionen und Bienen
    • Wissenswertes über Pseudoskorpione
    • Wie erkenne ich den Bücherskorpion?
    • Warum verschwanden Bücherskorpione aus unseren Bienenvölkern
    • Sammeln und Aufzucht
    • Bücherskorpione als Schädligungsbekämpfer
  • Soll-Zustand: Das Artenschutzprogramm
    • Artgerechte Bienenhaltung
    • Menschliche Zucht und Selektion - ein schleichender Ökozid!
    • Beekeeping (R)evolution
    • Bienenkrankheiten und Seuchen
    • Die aktuelle Gesetzgebung
    • Kooperationspartner und Institutionen
    • Fazit und Ausblick
  • Service

Zum Inhalt von Evolution der Bienenhaltung

Das 218 Seiten lange Buch macht einen aufgeräumten Eindruck und bringt viele Bilder zu den einzelnen Themen mit. 

Es wird viel wissenschaftliches und Technisches Vokabular verwendet. 

Hauptsächlich geht es im Buch um die moderne "Kistenimkerei" vs. artgerechter Haltung ohne Behandlung gegen Varroa. 

Torben Schiffer forscht seit Jahren an einer Baumhöhlensimulation, wie er die Behausung der Bienen nennt. 

Der SchifferTree, so wird die von ihm entwickelte Bienenwohnung genannt, ist als Open Source Project verfügbar, kann aber natürlich auch käuflich erworben werden. 

Ein ausführlicher Teil des Buches beschäftigt sich mit den Bücherskorpionen. Dem natürlichen Feind der Varroamilbe

Zumindest dann, wenn die Bienen in einer natürlichen Behausung leben. 

Es wird auch beschrieben wie man Bücherskorpione fangen und züchten kann. Allerdings, so schreibt Torben Schiffer, hält der sich in Magazinbeuten nicht. 

Aus diesem Grund haben die modernen Imker auch Probleme mit der Varroamilbe, so der Autor. 

Fazit

Kann ich das Buch Evolution der Bienenhaltung nun empfehlen?

Zum einen Ja zum anderen Nein. Kommt darauf an, wer es gerne lesen möchte. 

Torben Schiffer wird als Querdenker unter den Imkern bezeichnet. 

Er steht ziemlich alleine an vorderster Front gegen die ganzen Hobby- und Erwerbsimker mit seinen Aussagen. 

Mir persönlich gefällt es hervorragend, wenn jemand den Status quo herausfordert.

Es ermöglicht mir die eigenen Überzeugungen zu hinterfragen und darüber nachzudenken. 

Grundsätzlich besteht immer die Möglichkeit, dass sich auch viele Menschen die der gleichen Meinung sind täuschen. 

Zum Beispiel Kolumbus oder all die vielen Menschen die dachten die Welt sei eine Scheibe. 

Das Buch kann ich also für all diejenigen empfehlen die sich gerne mal, ganz unaufgeregt, eine andere Meinung anhören wollen. 

Es bietet viele Informationen zu Beutensystemen im allgemeinen, interessante Fakten zu Bücherskorpionen und der Varroamilbe. 

Stelle ich deswegen jetzt meine Betriebsweise um? 

Ganz sicher nicht. 

Ich mache mir aber Gedanken was ich an meiner Betriebsweise verändern und verbessern kann. 

Für alle, die nur die Mehrheitsmeinung oder gar ihre eigene Meinung gelten lassen ist das Buch keine Empfehlung. 

Trotzdem bin ich gespannt wie ihr zu diesem Thema allgemein steht. 

Habt ihr schon von Torben Schiffer und seiner Evolution der Bienenhaltung gehört? Was haltet ihr davon?

* Amazon Affiliate Link


Tags


Jochen

Über den Autor

Hi, ich bin Jochen und helfe angehenden Imkern mit meinem Blog "Let it Bee - Geschichten eines Imkers" bei den verschiedensten Fragen zur Imkerei.

Vielleicht magst du auch folgende Beiträge

  • Ja,ja Torben Schiffer…der will das Rad neu erfinden.
    Beruhige Dich . Du machst nicht alles falsch.
    Ich habe auch in einen Buch gelesen – von dem Lehrer Heinrich Freudenstein – und glaube mir ca.90% von dem was er schreibt stimmt heute noch.
    P.S. bei Interesse kann man dieses Buch als digitale Ausgabe im Netz herunterladen (kostenlos)

    • Hallo Lothar,

      ich weiß, dass ich nicht alles falsch mache, sonst hätte ich wohl keine Bienen mehr.
      Fehler passieren immer, aber genau aus diesen lernt man.
      Vielen Dank für den Buchtipp, das schaue ich mir mal an.

  • Hallo Jochen, hallo in die Runde,
    Ich bin selbst (konventioneller) Hobbyimker und parallel dazu Mitglied im BeeNature Verein von Torben Schiffer. Wie passt das nun zusammen? Ich sage: Problemlos, denn es geht für mich um die Imkerei UND (nicht ODER) den Artenschutz. Das darf und muss parallel existieren. Die Imkerei ist eine reine Nutztierhaltung und hat nicht im Ansatz etwas mit Artenschutz zu tun. Im Gegenteil, durch die Zucht auf ausschließlich imkerliche Interessen und viele weitere manipulative Maßnahmen wird den Bienen die eigene Überlebensfähigkeit genommen.
    Aus diesem Grund sollten wir ALLE uns dafür einsetzen, dass es neben der Imkerei wieder mehr wildlebende Honigbienen in unseren Wäldern gibt, an deren Genpool die Imkerei sich gegebenenfalls auch wieder bedienen kann.
    Das Überleben einer der Schlüsselspezies in unserem Ökosystem in ausschließlich menschliche (sprich imkerliche) Hände zu legen, ist ein sehr gefährlicher Pfad und obendrein grob fahrlässig.
    Die Gesamtproblematik ist aber nicht der Imkerei geschuldet, sondern unserer fatalen Forstwirtschaft (fehlende Habite) und von der Landwirtschaft mal ganz zu Schweigen.
    Also bitte keine Zeit verschwenden mit irgendwelchen Entweder oder Diskussionen, sondern beides gut finden 🙂
    Liebe Grüße
    Roland Polster
    PS: …und ja, die Imkerei muss auch je nach Standort / Region reglementiert (sprich beschränkt) werden. Leider wichtig!

    • Hallo Roland,

      ich empfinde Diskussionen nicht als Zeitverschwendung. Es darf und sollte auf jeden Fall darüber diskutiert werden. Dabei kann jede Seite ihre Argumente vorbringen. Das etwas passieren muss, dürfte den meisten klar sein. Nur kommt es darauf wie man es den anderen Imkern schmackhaft macht etwas zu ändern. Die meisten „Altimker“ werden sich dagegen sträuben etwas zu unternehmen. Hat ja bisher funktioniert.
      Ich stimme dir übrigens zu, das es mehr wildlebende Bienenvölker geben sollte. Dieses Jahr habe ich schon zwei beobachten können. Leider fehlt häufig der Lebensraum dafür.

  • {"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
    >