September 25

Blütenbildung im Honig

  • 4 Kommentare
  • Minuten Lesezeit

Schimmelt der Honig? Nein, dabei handelt es sich um Blütenbildung. 

Blütenbildung?

Viele Verbraucher sind verunsichert wenn der Honig vom gewohnten Erscheinungsbild abweicht. 

Über die Phasentrennung habe ich im Blog schon einen Artikel geschrieben. 

Dieses Jahr ist es bei ein paar Gläsern Honig von mir zur Blütenbildung gekommen. 

Die Frage, ob der Honig schimmelt lässt dann nicht sehr lange auf sich warten. 

Wie entstehen die Blüten?

Honig besteht aus verschiedenen Zuckerarten. 

Zwischen den Glukosekristalle liegt ein Sirupfilm aus Fructose, Wasser und anderen Bestandteilen. 

Wenn sich nun der Honig beim abfüllen nicht flächendeckend an die Wand des Honigglases legt, entsteht ein kleiner Luftspalt. 

Dort zeigt sich dann die Blütenbildung. 

Die Ursachen dafür sind:

  • der Honig hat nicht die optimale Konsistenz
  • er wurde bei stark abweichenden Temperaturen gelagert
  • er hat sehr wenig Wassergehalt
  • Sommerhonige mit bestimmten Fructose-Glucose-Verhältnis

Qualitätsmerkmal Blütenbildung

Tatsächlich ist es so das sich die Blüten nur bei Honig mit niedrigem Wassergehalt bilden. 

Das ist für Honig ein Qualitätsmerkmal. 

Wäre der Honig dagegen zu feucht würde er gären. 

Manche Kunden stellen dann folgende Frage:

Schimmelt der Honig?

Nein.

Honig hat einen so hohen Zuckergehalt, das er nicht schimmeln kann. 

Die Blütenbildung sieht zwar nicht besonders schön aus, ist aber auch nicht weiter schlimm. 

Gerne wird auch folgendes behauptet:

Da wurde doch bestimmt Zucker zugefüttert!

Sicherlich werden das einige Imker machen, um ihren Gewinn zu steigern. 

Jeder Hobbyimker, der etwas auf sich hält, macht das nicht. 

Blütenbildung im Honig verhindern

Schwankende Temperaturen sind ein Faktor für das Phänomen der Blüten. 

Wenn der Honig z. B. warm abgefüllt wird und danach in einem kalten Raum gelagert wird, können sich Blüten bilden. 

Bei Sommerhonigen kommt es aufgrund der anderen Zuckerverhältnisse auch zur Bildung von Blüten.

Dies lässt sich durch impfen mit cremigen Honig vermeiden. 

Honig ist so vielfältig wie die Menschen

Honig ist ein Naturprodukt. 

Er sieht genauso verschieden aus wie die Menschen. 

Mal ist er hell, mal dunkler.

Mal flüssiger, mal fester. 

Das ist aus meiner Sicht gar nicht schlimm. 

Honig muss nicht immer so aussehen wie der mit der Langen Nase. 

Deswegen ist eine Aufklärung gegenüber dem Kunden wichtig. 

Blütenbildung im Honig - Was tun?

Bei starker Blütenbildung wird empfohlen diesen aus den Gläsern zu nehmen und in Abfülleimern zu erhitzen. 

Dabei dürfen 40° C nicht überschritten werden. 

Ich stelle mir das als eine Strafarbeit vor, den oft sehr festen Honig, aus den Gläsern zu holen. 

Zumal der Rest in den Gläsern dann verloren ist und die Gläser erneut gereinigt werden müssen. 

Mein Vorgehen ist wie folgt:

Gute Aufklärung und der Honig verkauft sich genauso gut wie jeder andere. 

Er ist ja deswegen auch nicht schlechter, nur als Naturprodukt eben ein wenig individueller. 

Fazit

Ich freue mich über Blütenbildung mehr als über zu feuchten Honig. 

Ideal ist es natürlich wenn er keines von beidem aufweist. 

Habt ihr schon Blütenbildung im Honig gehabt und wenn ja, was habt ihr dagegen unternommen?


Tags


Jochen

Über den Autor

Hi, ich bin Jochen und helfe angehenden Imkern mit meinem Blog "Let it Bee - Geschichten eines Imkers" bei den verschiedensten Fragen zur Imkerei.

Vielleicht magst du auch folgende Beiträge

  • Nanu, ich wäre nie auf die Idee gekommen diese „Blüten“ als was negatives zu sehen.
    Habe das schon sehr oft bei Honig gesehen und bin daher davon ausgegangen, dass das vollkommen normal ist… 🤷‍♂️
    (der Honig war auch immer bestens)

  • {"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
    >