Mai 19

Bienenschwarm: Hilfreiche Ausrüstung

  • 2 Kommentare
  • Minuten Lesezeit

Ein Bienenschwarm hängt im Nachbargarten. Als Imker sollte die Ausrüstung zum Schwarmfang jederzeit griffbereit sein.

Besonders im Mai und Juni ist mit vermehrter Schwarmtätigkeit zu rechnen. 

Ein tolles Schauspiel

Allerdings nicht wenn es bei den eigenen Bienen passiert. 

Bienenschwarm einfangen

Gänzlich verhindern lassen sich Bienenschwärme nie. 

Auch bei erfahrenen Imkern geht ab und zu ein Schwarm ab. Es ist also ratsam sich eine Ausrüstung zum Schwarmfang bereitzustellen. 

In den Jahren seit ich imkere habe ich schon einige Schwärme eingefangen. 

Nicht nur die eigenen, sondern auch fremde. 

Meine Ausrüstung wird deshalb schon im April überprüft und hergerichtet. 

Ausrüstung zum Schwarmfang

Die von mir verwendete Ausrüstung ist recht simpel gehalten. Bis jetzt nutze ich keine Schwarmfangkiste. Meist sind die recht schwer und unhandlich. 

Allerdings habe ich bei Mellifera eine Bauanleitung für eine leichte Schwarmfangkiste gefunden. Vielleicht werde ich diese im Winter bauen. 

Meine Grundausstattung besteht aus folgenden Dingen:

Bienenschwarm Ausrüstung

Kunststoffbox mit Deckel

Die Kunststoffboxen nutze ich normalerweise zur Aufbewahrung der Rähmchen. Die Größe ist ideal für das Zandermaß. 

Sie ist leicht und somit gut zu handhaben. Das ist besonders wichtig wenn ich auf der Leiter stehe. 

Es ist zu empfehlen für den Transport der Bienen Löcher in den Deckel zu bohren. 

Eimer

Den Eimer nutze ich für kleinere Schwärme. Das Absperrgitter passt genau darauf und die restlichen Bienen können einlaufen. 

Alternativ geht auch ein Hobbock. Dafür reicht auch ein ausgemusterter. 

Zum Transport kann über den Eimer ein Insektengitter gespannt werden. 

Imkerbesen

Eines der wichtigsten Werkzeuge. Sollten die Bienen an einem dicken Ast sitzen, kehre ich sie damit in die Kiste. 

Drucksprüher

Ebenfalls hilfreich. Damit sprühe ich den Bienenschwarm ein. Durch das Wasser werden sie am Auffliegen gehindert und ziehen sich enger zusammen. 

Der Drucksprüher kann auch mittels Klebeband fixiert werden. Am Schwarmfangrohr befestigt kann so bequem der Schwarm eingesprüht werden. 

Absperrgitter

Das Absperrgitter wird auf den Eimer gelegt. Bei der Kunststoffbox nutze ich zwei davon. Das ermöglicht es den Bienen einzulaufen. Die Königin kann dabei nicht mehr abhauen.

Stockmeißel

Den Stockmeißel benötige ich erst ganz am Schluss. Damit mache ich mir ein Bier auf. 

Schwarmfangrohr

Hoch sitzende Schwärme fange ich gerne mit dem Schwarmfangrohr. Es handelt sich um ein KG-Rohr, welches in jedem Baumarkt erhältlich ist. 

An einem Ende wird ein Eimer mit Loch befestigt, am anderen Ende platziere ich die Kiste oder einen Damenstrumpf.

Das Schwarmfangrohr dient als Verlängerung auf der Leiter. Es kann auch ohne Leiter gut eingesetzt werden. 

Leiter

Eine stabil stehende Leiter ist Gold wert. Beim Schwarmfang passieren nämlich jede Menge Unfälle. Es ist ratsam jemanden dabei zu haben, der die Leiter hebt.

Ein Schwarm der mit der Leiter und Schwarmfangrohr nicht erreichbar ist, lasse ich hängen und weiterziehen. 

Felco Schere

Eine Baumschere ist hilfreich um sich den Weg zum Schwarm freizuschneiden. Sitzt der Schwarm an einem Ast mit einem Durchmesser kleiner 2,5 cm schneide ich diesen ab. 

Schwarmfang am Bienenstand

Am Bienenstand habe ich mein ganzes Material vor Ort. Ich nutze den Eimer oder die Kunststoffkiste zum einfangen.

Danach werden die Bienen direkt in eine Zarge geleert. Diese kommt dann direkt an den Platz.

Ich verzichte meist auf die Kellerhaft, vor allem wenn ich weiß es sind meine eigenen Bienen. 

Schwarmfang außerhalb

Hilfreich ist es, wenn der Melder angeben kann in welcher Höhe der Schwarm sitzt. 

Trotzdem packe ich meine komplette Schwarmfangausrüstung ein. 

Es kann immer zu Überraschungen vor Ort kommen. Zusätzlich nehme ich noch eine komplette Beute mit Mittelwänden mit. 

Der Schwarm wird nach dem einfangen direkt in die Beute eingeschlagen.

Die Beute bleibt dann bis abends noch vor Ort stehen, um die restlichen Flugbienen einzusammeln. 

Erst dann hole ich die Bienen ab und stelle sie 1 - 2 Tage in den Keller. 

Die Schwarm Story

Die Story des letzten Schwarms ist noch ganz frisch.

Wir waren mit der Durchsicht der Bienen fertig so gegen 11:30 Uhr.

Danach gingen wir heim zum Mittagessen.

Gegen 14:00 Uhr sind wir dann wieder in den Garten um Holz zu stapeln. 

Bienenschwarm

Beim Holz stapeln haben wir im Flieder vom Nachbargarten einen Bienenschwarm entdeckt. 

Zunächst dachten wir, der ist von uns. Da wir zuvor aber eine Durchsicht gemacht haben, erschien uns das nicht möglich. 

In den Wirtschaftsvölkern waren überall frische Stifte vorhanden. Die Königin sollte also noch da sein. 

Von den Ablegern, in denen die Königinnen bereits geschlüpft sind, konnte es auch nicht sein. Dann wäre dieser nämlich leer gewesen. 

Wir haben den Schwarm erfolgreich eingefangen und einlogiert. 

Am nächsten Tag haben wir nach der Königin gesehen. Die haben wir auch prompt gefunden und waren erleichtert. 

Erleichtert weil diese nicht gezeichnet war. 

Unsere Königinnen in den Wirtschaftsvölkern sind aus diesem Grund alle gezeichnet. 

1, 2, 3 meins

Mit der richtigen Ausrüstung lässt sich ein Schwarm einfach einfangen. 

Vorausgesetzt Du hast alles griffbereit. Wenn Du erst alles zusammensuchen musst, entsteht Hektik.

Wie fängst Du Deine Schwärme ein? Hast Du eine ähnliche Ausrüstung?

* Amazon Affiliate Link


Tags


Jochen

Über den Autor

Hi, ich bin Jochen und helfe angehenden Imkern mit meinem Blog "Let it Bee - Geschichten eines Imkers" bei den verschiedensten Fragen zur Imkerei.

Vielleicht magst du auch folgende Beiträge

  • Hallo. Erstmal möchte ich sagen, dass ich es super finde, wenn ich lese wie andere „imkern“.
    Nun meine Anmerkung zur Beschreibung:
    Laut Bienenforscherin Pia Aumeier ist auch der Keller-Aufenthalt bei Schwärmen außerhalb nicht erforderlich. Die Bienen bleiben bei ihrer Königin und können ohne Kellerhaft früher mit dem sammeln beginnen. Wenn man sicherstellen möchte, dass die Königin nicht abhaut, kann man 1-2 Tage das Absperrgitter vor dem mit Schaumstoff verkleinerten Flugloch anbringen. Da in der Regel ja auch die „alte Königin“ abhaut, braucht sie ja auch keinen Hochzeitsflug – aber den hätte sie im Kerker – äh – Keller 😉 auch nicht…

    • Hallo Thorsten,

      deswegen verzichte ich auch meist auf die Kellerhaft. In der Regel stelle ich auch Bienen innerhalb kurzer Distanzen ohne größere Probleme um. Ein Umstellen außerhalb des Flugradius ist, wenn man es richtig macht, meist nicht nötig.
      Ich schaue ebenfalls gerne wie andere Imker „imkern“. Das für mich passende Suche ich mir dann heraus und probiere es ausgiebig.

  • {"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
    >